Die S.T.A.G.E.-Formel© beschreibt die 5 Säulen des Bühnenerfolgs:
Dabei beziehen sich die Säulen sowohl auf deinen Bühnenalltag als auch auf deinen privaten Alltag abseits der Bühne. Jede Säule trägt einen Teil zu Deinem Erfolg bei und hat Einfluss auf die anderen Säulen. Daraus ergibt sich ein Balance-System, welches eine hohe Flexibilität besitzt. Du kannst Dir das System in etwa wie ein Mobile über dem Kinderbett vorstellen: Wenn einer der Bereiche sein Gewicht “verlagert”, balanciert sich das gesamte System neu aus.
Ein Beispiel: Ist Dein Stresslevel stark erhöht, kann das negative Auswirkungen auf deine Gesundheit haben und somit auf dein künstlerisches Talent. Du bist psychisch und körperlich anfälliger, was sich auf die künstlerische Darbietung auswirken kann.
Oder: Psychische sowie körperliche Beschwerden können sowohl dein Stresslevel als auch deine künstlerische Darbietung negativ beeinflussen. Umgekehrt kann ein adäquater Umgang mit Stress sich nicht nur positiv auf körperliche und psychische Beschwerden auswirken, sondern auch dein Selbstbild und deine Authentizität stärken.
Stress ist mehr als nur Zeitnot. Stress kann auf vielen Ebenen entstehen und wahrgenommen werden.
Es gibt 3 unterschiedliche Arten von negativem Stress:
Mit körperlichem Stress sind beispielsweise allgemeine körperliche Beschwerden, Schmerzen oder körperliche Erkrankungen gemeint. Auch körperliche Stresssymptome wie Zittern, Anspannung oder Mundtrockenheit gehören dazu, auch wenn sie psychisch bedingt sind.
Bei psychischem und emotionalem Stress geht es um die Stressauslöser in unserem Kopf. Das sind meistens Sorgen, Ängste, Aufregung, Nervosität oder Kummer. Sie tauchen in bestimmten Situationen auf, die uns stressen. Das kann z.B. eine Bewertungssituation (Casting) oder eine Niederlage sein. Körperlicher und psychischer Stress sind in der Regel untrennbar miteinander verbunden. Wichtig ist die Balance, in der sie sich befinden.
Sozialer Stress meint das negativ empfundene Gefühl, das Menschen in sozialen Situationen erleben können. Gemeint sind damit die Umstände alltäglicher sozialer Rollen, die wir einnehmen. Auslöser können sein Streit, übermäßiges Harmoniebedürfnis, Erwartungsdruck, Veränderungen oder auch Menschen, die unsere Energie rauben.
Beim Stressmanagement geht es um den Ausgleich des negativen Stresses.
Einflussfaktoren auf dein Stresslevel sind:
Daran erkennst Du ein sehr geringes Stresslevel:
Anders, als vermutet, hat der Bereich “Talent” nur sehr wenig mit der Perfektion deiner Technik und deiner Darbietung zu tun. Gemeint sind zwar deine grundlegenden künstlerischen Fähigkeiten, viel wichtiger ist aber der Umgang mit diesen in unterschiedlichen Situationen, d.h. der Auftritt an sich, dessen Vorbereitung oder die Handhabe mit schwierigen Stücken und Widrigkeiten.
Einflussfaktoren auf dein Talent:
Daran erkennst Du einen hohen Talentfaktor:
Authentische Menschen wirken in der Regel wahrhaftig, ungekünstelt, offen und entspannt. Es bedeutet, deine Werte und Wünsche zu kennen, sie offen vor anderen zu vertreten, danach zu handeln und trotzdem verschiedene soziale Rollen anzunehmen.
Einflussfaktoren auf deine Authentizität:
Daran erkennst Du, dass Du authentisch bist:
Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Laut der WHO ist es der Zustand des körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens.
Einflussfaktoren auf deine Gesundheit:
Körperlich
Psychisch
Daran erkennst Du, dass Du rundum gesund bist:
Mit der Einstellung ist das Mindset gemeint. Mit dem richtigen Mindset lassen sich nicht nur große Herausforderungen überwinden – es entscheidet auch darüber, welche Ziele Du dir setzt und es hat einen entscheidenden Anteil daran, wie schnell Du diese erreichen kannst. Das bedeutet, es umfasst Verhaltens- und Denkmuster sowie Mentalität und geistige Haltung. Mittlerweile wissen wir, dass unsere inneren Überzeugungen sich auf unsere Verhaltensweise und Entscheidungen in bestimmten Situationen auswirken.
Einflussfaktoren auf Deine innere Einstellung:
Daran erkennst Du eine gute innere Einstellung: